Erfahren Sie alles über die SMARTmed Lösungen für Infektionsprävention und Patietensicherheit.

Bei SMARTmed erhalten Sie verschiedenste Spezialprodukte, die eigens für den Schutz der Sterilbarrieresysteme entwickelt wurden. Sie profitieren von Produkten, die gemeinsam mit Hilfe der Expertise erfahrener OP- und ZSVA-Praktiker speziell für Ihre Herausforderungen erschaffen wurden.

Patentierte Schutz-Verpackungslösung SMARTtainer®  

Mit den patentierten SMARTtainern® von SMARTmed profitieren Sie gleich mehrfach: das Instrumentensieb wird in ein Sterilisiervlies eingeschlagen. Anschließend wird das so verpackte Instrumentensieb in einen SMARTtainer® gelegt. Das Instrumentensieb wird nun mit dem SMARTtainer® sterilisiert, transportiert und eingelagert. Erst unmittelbar vor der Benutzung im OP wird der SMARTtainer® entfernt. 

Intakte Verpackungen

Das Vlies des Sterilbarrieressystems bleibt vom Verpacken bis zum Auspacken unberührt, was es vor Schäden und Kontamination schützt.

Trockene Siebe

Der sterilisierfähige Spezialkarton des SMARTtainers® unterstützt das Trocknen von Kondensatresten durch seine physikalischen Eigenschaften.

Raumoptimierung

Instrumentensiebe können problemlos im SMARTtainer® gestapelt werden, was in der Sterilisierkammer und im OP-Lager für optimale Raumausnutzung sorgt.

Zeit- und Kosteneffizienz

Durch die Verwendung von SMARTtainer® entfällt der aufwendige Prozess des maschinellen oder manuellen Aufbereitens von Sterilisiercontainern und Transportkörben.

Umweltschonung

Der für SMARTtainer® verwendete Spezialkarton kann im Altpapier entsorgt werden, was den Kreislauf der Wertstoffe unterstützt und Ressourcen wie Energie, Wasser und Reinigungschemie spart, da keine Metallbehälter mehr aufbereitet werden müssen..

Intelligente Sterilgut-Verpackungslösung

 SMARTliner  &  SMARTliner plus

Bei der Verwendung der SMARTliner und SMARTliner plus von SMARTmed profitieren Sie von den Ideen Ihrer Kollegen, die die Produkte gemeinsam mit dem Produktmanagement von SMARTmed entwickelt und immer weiter optimiert haben. 



SMARTliner und SMARTliner plus legen Sie in den Transportkorb aus Draht ein, bevor Sie das verpackte Instrumentensieb in den Transportkorb stellen.

SMARTliner plus

SMARTliner

Intakte Verpackungen:

Das Sterilbarrieresystem bleibt durch den SMARTliner unberührt und sicher vor dem Drahtgeflecht des Transportkorbes, was Schäden und Kontaminierung verhindert.

Vermeidung von Reklamationen:

SMARTliner und SMARTliner plus bieten umfassenden Schutz des Sterilisationsvlieses, was zu einer deutlichen Verminderung von Beschwerden aufgrund von Verpackungsschäden führt.

Trockene Siebe:

Der Einsatz von sterilisierfähigem Spezialkarton im SMARTliner fördert durch seine physikalischen Eigenschaften das Trocknen von Kondensat.

Umweltfreundliche Materialauswahl:

Der in SMARTtainer und SMARTliner verwendete Spezialkarton ist recycelbar und trägt zur Schonung der Umwelt bei, im Gegensatz zu herkömmlichen, nicht recycelbaren Traylinern aus Polypropylen oder Mischvlies.

Ursachen von beschädigten Sterilgutverpackungen

Eine intakte Sterilgutverpackung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Sterilität von medizinischen Instrumenten. Es gibt jedoch eine Reihe von Faktoren, die zu Beschädigungen führen können:

1

Falsche Materialauswahl:

Die Verwendung von Materialien, die nicht den Anforderungen der Sterilisationsprozesse entsprechen, kann zu Rissen oder Durchbrüchen führen.

2

Fehlender Transportkorb:

Ohne einen speziell konzipierten Transportkorb ist das Instrumentensieb während des Transports und der Lagerung anfällig für Beschädigungen.

3

Unpassender Transportkorb:

Ein Transportkorb, der nicht exakt zum Instrumentensieb passt, kann Bewegung und Reibung verursachen, was die Verpackung schädigen kann.

4

Scharfkantige Siebe:

Kanten an den Sieben selbst können die Verpackung durchstoßen oder einreißen.

5

Scharfe Stellen im Transportkorb:

Beschädigungen entstehen häufig durch scharfe Ecken oder Schweißnähte innerhalb des Transportkorbs.

6

Zu schwere Instrumentensiebe:

Eine Beladung von über 10kg kann die physische Belastbarkeit der Verpackung übersteigen und zu deren Beschädigung führen.

7

Unsachgemäße Lagerung des Sterilgutes:

Unsachgemäßes Stapeln kann Druckstellen und Risse verursachen, besonders wenn keine Schutzverpackung verwendet wird.

8

Scharfkantige Regalböden:

Diese können die Verpackung beim Einlegen und Herausnehmen des Sterilgutes aufreißen.

9

Scharfkantige Einschubschienen:

Einschubschienen in Lagerregalen können ähnlich wie scharfkantige Regalböden zur Beschädigung der Verpackung beitragen.

Stabilität garantiert SMARTmeds 

Transportvlies

Transportvlies

Dauerhafte Unversehrtheit der Verpackung:

Das spezielle lilafarbene Transportvlies von SMARTmed gewährleistet, dass das innere Vlies des Sterilbarrieresystems vom Verpackungszeitpunkt bis zur Anwendung unangetastet und frei von äußeren Einflüssen bleibt. Dieses Verfahren schützt konsequent vor potenziellen Beschädigungen und verhindert die Kontamination des Sterilgutes.

Verbesserte Sicherheit durch sequentielle Verpackung:

Das innovative Verpackungskonzept verdoppelt die Länge des "Pasteur'schen Pfades", was zu einer gesteigerten Sicherheit im Transport und bei der Lagerung von Sterilgütern führt. Zudem trägt es zu einer Abreicherung von Keimen bei, da zwei Schichten nacheinander entfernt werden, wodurch das Risiko einer Kontamination minimiert wird.

Ökonomie und Effizienz in der Sterilgutlogistik:

Durch den Einsatz des lilafarbenen Transportvlieses von SMARTmed lässt sich die Anzahl der Reklamationen aufgrund von Verpackungsschäden signifikant reduzieren. Insbesondere bei komplexeren Instrumentensieben, wie beispielsweise Leihsieben, bietet das Vlies einen erhöhten Schutz und trägt somit zu einer deutlichen Zeit- und Kostenersparnis bei.

Dauerhafte Unversehrtheit der Verpackung:

Das spezielle lilafarbene Transportvlies von SMARTmed gewährleistet, dass das innere Vlies des Sterilbarrieresystems vom Verpackungszeitpunkt bis zur Anwendung unangetastet und frei von äußeren Einflüssen bleibt. Dieses Verfahren schützt konsequent vor potenziellen Beschädigungen und verhindert die Kontamination des Sterilgutes.

Verbesserte Sicherheit durch sequentielle Verpackung:

Das innovative Verpackungskonzept verdoppelt die Länge des "Pasteur'schen Pfades", was zu einer gesteigerten Sicherheit im Transport und bei der Lagerung von Sterilgütern führt. Zudem trägt es zu einer Abreicherung von Keimen bei, da zwei Schichten nacheinander entfernt werden, wodurch das Risiko einer Kontamination minimiert wird.

Ökonomie und Effizienz in der Sterilgutlogistik:

Durch den Einsatz des lilafarbenen Transportvlieses von SMARTmed lässt sich die Anzahl der Reklamationen aufgrund von Verpackungsschäden signifikant reduzieren. Insbesondere bei komplexeren Instrumentensieben, wie beispielsweise Leihsieben, bietet das Vlies einen erhöhten Schutz und trägt somit zu einer deutlichen Zeit- und Kostenersparnis bei.

Sicherstellung der Trocknung des Sterilguts

Eine angemessene Trocknung ist für die Erhaltung der Sterilität in Sterilgutverpackungen unerlässlich. Folgende Faktoren können diesen Vorgang negativ beeinflussen:

1

Ungeeignete Materialwahl für Sterilgutverpackungen:

Die Auswahl inadäquater Materialien kann die Feuchtigkeitsabfuhr beeinträchtigen und zu Restfeuchtigkeit in der Verpackung führen, was die Sterilität der Instrumente gefährdet.

2

Übergewichtige Instrumentensiebe und deren Folgen:

Instrumentensiebe mit einer Beladung von mehr als 10 kg verursachen sehr viel Kondensat, was zu einer unzureichenden Trocknung und somit zu Restfeuchtigkeit führen kann.

3

Auswirkungen der Überladung von Sterilisatoren:

Eine zu hohe Beladung des Sterilisators verursacht auch sehr viel Kondensat, wodurch nasse Siebe nach dem Sterilisationsprozess zurückbleiben können.

4

Konsequenzen fehlerhafter Sterilisatorbeladung:

Falsch beladene Sterilisatoren können zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Dampfes und zu einem ineffektiven Trocknungsprozess führen, was in nassen Sieben resultiert.

5

Dampfqualitätsmängel:

Minderwertige Dampfqualität kann die Effektivität des Sterilisationsprozesses beeinträchtigen, was zu unzureichender Trocknung und verbleibender Feuchtigkeit in den Sieben führt.

6

Problematik zu kurzer Trocknungszeiten:

Eine nicht ausreichend bemessene Trocknungszeit im Sterilisationszyklus kann dazu führen, dass Restfeuchtigkeit in der Verpackung verbleibt, was das Risiko einer Kontamination erhöht.

Verbesserte Trocknung Ihrer Siebe durch

SMARTmed Trayliner


Die hochsaugfähigen Trayliner von SMARTmed spielen eine entscheidende Rolle im Trocknungsprozess, indem sie überschüssige Feuchtigkeit effektiv aufnehmen und eliminieren. Sie sind vielseitig einsetzbar, sowohl als Einlage in Instrumentensieben als auch als Unterlage, und bieten in Mehrweg-Sterilgutcontainern eine zusätzliche Trocknungsfunktion. Ihre Anwendung als Containersaugeinlage unterstützt die Trocknung und trägt zur Aufrechterhaltung der Sterilität bei.

Gewährleistung trockener Sterilgutsiebe:

Die weiße Trayliner von SMARTmed absorbiert konsequent jegliches Kondensat, was die Siebe durchgehend trocken hält. Dies verhindert Feuchtigkeitsrückstände, die sonst die Sterilität gefährden könnten.

Zeit- und Kostenersparnis durch Qualitätsprodukte:

Die Nutzung der weißen Trayliner von SMARTmed reduziert die Anzahl der Reklamationen wegen Feuchtigkeit, was zu einer signifikanten Zeit- und Kostenersparnis im klinischen Betrieb führt.

Fusselfreiheit durch hochwertige Materialien:

Das für die Trayliner verwendete Material ist fusselfrei und stammt aus der Chipherstellung, was die Reinheit und Sterilität der Siebe sicherstellt.

Umweltschonende Produktion von Sterilgutverpackungen:

SMARTmed setzt auf umweltfreundliche Herstellungsprozesse, indem auf das Einfärben der Trayliner verzichtet wird, was die Gewässer schützt und die Materialien nach Gebrauch leicht thermisch verwertbar macht.

Optimale Trocknungshilfe für Ihre Mehrweg-Sterilgutcontainer

Die Verwendung der hochsaugfähigen weißen Innenumhüllung hilft während der Trocknung, überschüssiges Kondensat aufzusaugen und zu verdampfen. Die weiße Innenumhüllung von SMARTmed ist kombinierbar mit handelsüblichen Einschlagmaterialien wie Krepppapier, Wetlaid-Vliesmaterialien oder Polypropylenvliesstoffen.



Bei der Benutzung von Mehrweg-Sterilgutcontainern ist die weiße Innenumhüllung von SMARTmed die optimale Trockungshilfe, die gleichzeitig die aseptische Entnahme des Instrumentariums ermöglicht.

Gewährleistung trockener Sterilgutsiebe:

Die weiße Innenumhüllung und Trayliner von SMARTmed absorbieren konsequent jegliches Kondensat. Dies verhindert Feuchtigkeitsrückstände, die sonst die Sterilität gefährden könnten.

Zeit- und Kostenersparnis durch Qualitätsprodukte:

Die Nutzung der weißen Innenumhüllung und Trayliner von SMARTmed reduziert die Anzahl der Reklamationen wegen Feuchtigkeit, was zu einer signifikanten Zeit- und Kostenersparnis im klinischen Betrieb führt.

Fusselfreiheit durch hochwertige Materialien:

Das für die Innenumhüllungen und Trainer verwendete Material ist fusselfrei und stammt ursprünglich aus der Chipherstellung, was die Reinheit und Sterilität der Siebe sicherstellt.

Umweltschonende Produktion von Sterilgutverpackungen:

SMARTmed setzt auf umweltfreundliche Herstellungsprozesse, indem auf das Einfärben der Innenumhüllungen und Trayliner verzichtet wird, was die Gewässer schützt und die Materialien nach Gebrauch leicht thermisch verwertbar macht.

Etikettenprobleme: Materialkompatibilität ist das A und O


Bei SMARTmed erhalten Sie Labels für die Etikettierung Ihres Sterilgutes, die sicher haften. Sie profitieren von einer Auswahl verschiedener Klebstoffe, die für die Anwendung auf den unterschiedlichen Materialien abgestimmt sind. Egal ob Krepp, Vlies oder Polyproplyen – die Etiketten von SMARTmed kleben. Immer. Dazu gehören natürlich die Thermotransferfolien, damit auch Ihre Barcodes lesbar sind. Immer. 

Folgende Faktoren können zu einem ungewollten Ablösen Ihrer Etiketten oder zu Scanproblemen führen:


1

Ungeeignete Materialauswahl für Etiketten:

Wenn das Material der Etiketten nicht für die Bedingungen im Sterilisator ausgelegt ist, können sie sich lösen oder beschädigt werden.

2

Inkorrekte Druckereinstellungen:

Unpassende Druckintensitätseinstellungen und ungeeignete Thermotransferfolien können dazu führen, dass die Barcodes verschmieren oder nicht korrekt auf das Etikett aufgetragen werden, was ihre Lesbarkeit beeinträchtigt.

3

Unzureichende Klebstoffqualität:

Wenn der verwendete Klebstoff der Etiketten nicht für die hohen Temperaturen und Dampfbedingungen während der Sterilisation ausgelegt ist, kann dies dazu führen, dass die Etiketten ihre Haftung verlieren und abfallen.

4

Unangemessene Klebstoffauswahl:

Die inhomogenen Oberflächen der Sterilbrriersysteme erfordern unterschiedliche Eigenschaften der Klebstoffe. Gleichzeitig muss der Klebstoff sicherstellen, dass die Sterilbarriere intakt bleibt.

5

Feuchtigkeitseinwirkung während der Sterilisation:

Übermäßige Feuchtigkeit im Sterilisator kann die Adhäsionsfähigkeit der Etiketten verringern und dazu führen, dass der Druck verläuft, was die Lesbarkeit der Barcodes beeinträchtigt.

Dauerhaft klebende Labels für Krepp, Vlies oder Polyproylen dank SMARTmed


Bei SMARTmed erhalten Sie Labels für die Etikettierung Ihres Sterilgutes, die sicher haften. Sie profitieren von einer Auswahl verschiedener Klebstoffe, die für die Anwendung auf den unterschiedlichen Materialien abgestimmt sind. Egal ob Krepp, Vlies oder Polyproplyen – die Etiketten von SMARTmed kleben. Immer. Dazu gehören natürlich die Thermotransferfolien, damit auch Ihre Barcodes lesbar sind. Immer. 

Zeitersparnis durch effizientes Scannen:

Profitieren Sie von einem störungsfreien Scanning-Prozess mit SMARTmed Etiketten, die immer fest haften und den Ablauf beschleunigen.

Langlebigkeit der Druckermesser:

Verlängern Sie die Wartungsintervalle Ihrer Drucker, weil die Schneidemesser Ihrer Drucker länger sauber und scharf bleiben.

Reine Sterilisierkammern ohne Etikettenreste

Halten Sie Ihre Sterilisierkammern ohne zusätzlichen Reinigungsaufwand sauber, dank SMARTmed Etiketten, die am Steingut kleben, statt in der Sterilisierkammer.

Kostenreduktion durch Direktbezug:

Sparen Sie erheblich, indem Sie Etiketten und Thermotransferfolien direkt von SMARTmed beziehen, ohne die Aufschläge eines Zwischenhändlers.

Sterilgut immer sicher - immer trocken - immer SMARTmed

>